Schon in meiner Jugend fotografierte ich in der Natur und bei Ausflügen, damals mit Negativfilm und der SLR-Kamera
EXA-1b. Seit 2002 habe ich mich ernsthafter mit dem Thema Fotografie beschäftigt und kaufte mir die analoge Pentax - SLR MZ 7, um dann Bilder zuerst auf Negativ- und später Diafilm zu bannen (vorzugsweise Kodak Elite Chrome und Elite Chrome Extra Color, letzterer hat gerade für Reisefotos die schöneren Farben). Dia´s und Negativfilme scanne ich mit dem Nikon CoolScan V
um sie per Computer weiter verarbeiten zu können. Ab 2006 sammelte ich erste Erfahrungen mit der kompakten Digitalkamera
Fuji
Finepix F10, welche eine gute Bildqualität und eine Auflösung von 6 Megapixeln hatte.
Seit dem Frühjahr 2007 hat auch bei mir die Digitaltechnik mit der Pentax K10D
vollständig Einzug gehalten und die Diafilme nach und nach komplett abgelöst. Später nutzte ich die
Pentax K5, abgelöst von der Pentax K3. Als "immer mit dabei" Kamera hatte ich noch die Pentax MX-1
- mit ihr konnte ich sehr schöne Bilder festhalten.
Für Infrarotbilder nutzte ich die
Pentax K100D Super
und die
Pentax MX-1, beide waren auch ohne Umbau in der Lage, genügend empfindlich für infrarotes Licht zu sein.
Motive fotografiere ich meist parallel als Jpeg und Raw - Datei, um diese bei Bedarf noch überarbeiten zu können. Als Bildbearbeitungssoftware nutze ich anfangs Adobe
Photoshop Elements
bis zur Version 10, wechselte dann aber zu
Affinity Photo. Diese Software kommt ohne Abo aus und bietet einen sehr guten Funktionsumfang, der den Vergleich mit Photoshop nicht scheuen braucht. Mit den NIK Filtern
ergänzte ich die Software. Für die Astrofotografie kommte ebenfalls
Affinity Photo
zum Einsatz, zusätzlich noch
Auto Stakkert, Registax, GrayExpert
und
Sequator.
2019 fotografierte ich erstmals mit der Olympus MFT Kamera E-PL8. Mir gefiel die Größe und das geringe Gewicht. Schnell wurden immer mehr Olympus Objektive gekauft, welche ebenfalls recht günstig und leicht sind. Die Bildqualität stimmte und so blieben die Pentax Kameras fast nur noch zu Haus liegen. 2020 entschloß ich mich einen kompletten Systemwechsel zu Olympus durchzuführen.
Als Hauptkamera kommt seitdem die Olympus EM5 III
zum Einsatz und für die Infrarot- sowie Astrofotografie eine umgebaute
Olympus EM5. Dank der geringen Größe und des niedrigen Gewichtes macht das Fotografieren wieder Spaß. Auch die Bildqualität kann sich sehen lassen - ich habe den Wechsel nicht bereut.